Bewegen? So wenig wie möglich. Den Auslöser drücken? Geht so eben noch.
Spaziergang auf meiner linken HandJunge Amsel riskiert einen Ausflug auf den Sonnenschirm.Versuche zur Unschärfe im SmartphoneWie nah kann ich wohl der Zeitung kommen?SommergefühlAn einem der seltenen stillen Abende noch dieses Geschenk.
Haha, I looked at the title and said to myself, „One Summer Day?“ Pretty good for the most basic German possible, right? 🙂
This post is fabulous! It expresses summer so accurately, in just a few words and images. The shadow of the bird on the umbrella is wonderful. What makes this work is that I have a sense that here is someone on a hot day, just sitting there, looking around. This is what they see. And because they care about the aesthetics of life they make photos. The insect on the skin on a hot day, we’ve all been there! How close can I get to the newspaper? No, not everyone has had that thought or played so convincingly with it. And the ending leaves us with a good feeling. I’m heartened by my sense that you’re playing this summer.
It’s not really so different fromwhat we did as kids, is it?
Wow, you are rapidly improving, dear Lynn , my next email will come in German 😉. Thank you for this joyful comment, you’re right, summer mood is childhood mood is playing around. On hot days, that’s what one should do, so let’s do it.
Hallo Bernhard,
ja, nicht wahr? Obwohl ich ja gerne mal an Fotos herumschraube: hier war es einfach die Natur (oder der Züchter😉).
Freut mich, dich hier begrüßen zu können.
Tolle Fotos, besonders die Amsel auf dem Schirm. Die sieht genial aus, lach!! Auch die Zeitung von nahem gefällt mir gut. Eine fast poetische Annäherung an Worte und Papier. Das Insekt wurde ja schon bestimmt. Mehr als Wanze wäre mir da nicht eingefallen. Es gibt zu viele. Aber du hast eine sehr Hübsche erwischt! Schön, was du bei der Hitze gerade noch einfangen konntest 🙂 Gerne mehr davon! Um den Regen beneide ich dich. Hier war die ganze Woche fast nix 😦
Für den Regen war ich sehr dankbar, aber er ist schon wieder vorüber und reichte für einen Zentimeter Feuchte im Boden, darunter ist es staubtrocken.
Ich bin immer mal wieder überrascht, was Smartphones inzwischen fotografisch so können, wenn man nicht gerade Poster von den Bildern druckt.
Nicht bewegen? Na, immerhin bist du draußen! Es war hier zwischendrin so heiß, dass ich erst abends oder morgens rausging.
Ich stelle mir hier vor, dass du iregendwo im Schatten auf der Liege bleibst und alles, was sich da so zeigt , ins Visier nimmst und knips, eine originelle Ausfnahme mehr ist da. Ach was, nicht eine…viele. Irgendwie macht mir diese Idee Spaß! Und ich denke, auchdir hat das Freude bereitet?Trotz Hitze! Respekt! 😉
Huch, die Antwort ist weg, keine Ahnung, welchen Knopf ich gedrückt habe …
Also noch mal neu:
Deine Vorstellung kommt der Realität ziemlich nahe, liebe Petra, auch jetzt im Moment, da es deutlich kühler ist. Auf der Wiese unterm Schirm mit kühlem Kräuterwasser im Krug lässt es sich fast immer aushalten. Bewegung allerdings wird auf ein Minimum reduziert: wer mir zu schnell ist, kommt nicht aufs Foto.
Wunderschöne Sommerbilder, eins schöner als das andere! Kann mich gar nicht entscheiden, welches mir am besten gefällt, muss ich aber ja auch gar nicht, das ist das Schöne: Genuss in Fülle!
Vielen Dank. Deine Autokorrektur kommt der Sache wirklich näher. Jedoch habe ich ein Foto, das dieses Tierchen von oben zeigt – weniger „künstlerisch“, aberfür die Bestimmung vielleicht besser geeignet:
Was du in diesem Zusammenhang mit „Autokorrektur“ sagen willst, ist mir schleierhaft. Und wenn du sagst, meine laienhafte Expertise „kommt der Sache … näher“ lässt mich vermuten, dass du das Insekt bereits erfolgreich durchbestimmt hast.
Das neue Foto bringt aufgrund der Unschärfe leider keinen Gewinn oder neue Erkenntnis. Dennoch vermute ich eine Zuordnung zur Unterordnung der Heteroptera.
Es scheint, dass ich dich gekränkt habe – das war nicht meine Absicht, tut mir leid.
Mit „Autokorrektur“ habe ich mich darauf bezogen, dass du dich selbst mit deiner zweiten Bestimmung korrigiert hattest, die ich In keiner Weise in Frage stellen wollte. Was „der Sache näher“ kam, war die Ähnlichkeit der zweiten Bestimmung zu dem Tierchen auf meiner Hand, nachdem ich die beiden Bezeichnungen, die du mir freundlicher Weise genannt hast, gegoogelt hatte.
Nein, nicht doch gekränkt. Das sage ich dann schon. 😉😊 Ich möchte nur keine Missverständnisse, etwas Klarheit, denn „Autokorrektur“ ist ja ein Terminus technikus aus der i.w.S. Editorwelt.
Habe das jetzt verstanden. Alles gut. Es hätte übrigens auch „Autorkorrektur“ heißen können in Bezug auf meine Autorenschaft der o.g. Einträge.
Ad res: Eine genaue Bestimmung kann ich nur in Anschauung (und ggf. Zerlegung) des inkriminierten Objektes vornehmen. Alles Andere sind Annäherungen. Aber vllt. hilft das schon ein wenig weiter.
Wünsche einstweilen einen vergnügten Abend. Muss jetzt weiter Essen zubereiten und anreichen etc.
VG ToDo
Ja, mach das bitte. Vllt gelingt noch das eine oder andere Photo. (Ich schreibe „Foto“ bewusst auf alt aus Verehrung für diese Kunst. Das ist nicht britisch.)
O, ich verstehe. Also in altgriechischer Schreibweise (wenn auch auf unser Zeichensystem übertragen). Aus ähnlichem Grund schreibe ich das „O“ nicht als (englisch) „Oh“. Obwohl ich die englische Sprache wunderbar finde und sehr liebe.
Liebe Ule, jetzt hat es doch noch geklappt und nun konnte ich mal in Ruhe deine Sommerstudien betrachten. Besonders gefällt mir das Zeitungsbild.
Genieße den Sommer – hier hat es gerade ein bisschen geregnet und ich hoffe, dass noch mehr unterkommt, das Land kann es gut gebrauchen und der Garten gehört ja dazu, wobei ich den ja regelmäßig gieße.
Liebe Grüße
Ulli
Liebe Ulli, schön, dass du mal wieder hier bist. Warum nur überrascht es mich nicht, dass du das Zeitungsbild magst 😉.
Auch hier gab es zum Glück Regen, die Wassertonnen sind über halb voll, das heißt, 600l Wasser dürften schon mal wieder zum Gießen da sein. Aber es darf gerne noch mehr kommen.
Hab’s gut, und pass auf dich auf 🙂
Ich finde auch, man darf nicht zu viel verlangen. Das artbezogene Sozialverhalten ist dem menschlichen üblicherweise ja weit überlegen – da sehe ich mich gar nicht berufen, irgendwelche Kritik zu äußern.
Haha, I looked at the title and said to myself, „One Summer Day?“ Pretty good for the most basic German possible, right? 🙂
This post is fabulous! It expresses summer so accurately, in just a few words and images. The shadow of the bird on the umbrella is wonderful. What makes this work is that I have a sense that here is someone on a hot day, just sitting there, looking around. This is what they see. And because they care about the aesthetics of life they make photos. The insect on the skin on a hot day, we’ve all been there! How close can I get to the newspaper? No, not everyone has had that thought or played so convincingly with it. And the ending leaves us with a good feeling. I’m heartened by my sense that you’re playing this summer.
It’s not really so different fromwhat we did as kids, is it?
LikeLike
Wow, you are rapidly improving, dear Lynn , my next email will come in German 😉. Thank you for this joyful comment, you’re right, summer mood is childhood mood is playing around. On hot days, that’s what one should do, so let’s do it.
LikeLike
Great images ❤️💚🤍
LikeGefällt 1 Person
Thank you 🙂
LikeLike
You are most welcome ❤️
LikeGefällt 1 Person
Hallo Ule,
die Sturktur in den Blüten im ersten Bild finde ich faszinierend.
LG Bernhard
LikeGefällt 1 Person
Hallo Bernhard,
ja, nicht wahr? Obwohl ich ja gerne mal an Fotos herumschraube: hier war es einfach die Natur (oder der Züchter😉).
Freut mich, dich hier begrüßen zu können.
LikeLike
Tolle Fotos, besonders die Amsel auf dem Schirm. Die sieht genial aus, lach!! Auch die Zeitung von nahem gefällt mir gut. Eine fast poetische Annäherung an Worte und Papier. Das Insekt wurde ja schon bestimmt. Mehr als Wanze wäre mir da nicht eingefallen. Es gibt zu viele. Aber du hast eine sehr Hübsche erwischt! Schön, was du bei der Hitze gerade noch einfangen konntest 🙂 Gerne mehr davon! Um den Regen beneide ich dich. Hier war die ganze Woche fast nix 😦
LikeGefällt 1 Person
Für den Regen war ich sehr dankbar, aber er ist schon wieder vorüber und reichte für einen Zentimeter Feuchte im Boden, darunter ist es staubtrocken.
Ich bin immer mal wieder überrascht, was Smartphones inzwischen fotografisch so können, wenn man nicht gerade Poster von den Bildern druckt.
LikeGefällt 1 Person
Ja, die sind inzwischen ziemlich gut geworden.
1cm. Immerhin. Hier sieht es langsam aus wie in der Steppe 😦
LikeGefällt 1 Person
😄
LikeLike
Nicht bewegen? Na, immerhin bist du draußen! Es war hier zwischendrin so heiß, dass ich erst abends oder morgens rausging.
Ich stelle mir hier vor, dass du iregendwo im Schatten auf der Liege bleibst und alles, was sich da so zeigt , ins Visier nimmst und knips, eine originelle Ausfnahme mehr ist da. Ach was, nicht eine…viele. Irgendwie macht mir diese Idee Spaß! Und ich denke, auchdir hat das Freude bereitet?Trotz Hitze! Respekt! 😉
LikeGefällt 1 Person
Huch, die Antwort ist weg, keine Ahnung, welchen Knopf ich gedrückt habe …
Also noch mal neu:
Deine Vorstellung kommt der Realität ziemlich nahe, liebe Petra, auch jetzt im Moment, da es deutlich kühler ist. Auf der Wiese unterm Schirm mit kühlem Kräuterwasser im Krug lässt es sich fast immer aushalten. Bewegung allerdings wird auf ein Minimum reduziert: wer mir zu schnell ist, kommt nicht aufs Foto.
LikeGefällt 1 Person
Wunderschöne Sommerbilder, eins schöner als das andere! Kann mich gar nicht entscheiden, welches mir am besten gefällt, muss ich aber ja auch gar nicht, das ist das Schöne: Genuss in Fülle!
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich ganz überaus, liebe Sabine! Wofür Smartphöne doch gut sind …
LikeLike
Vielen Dank. Deine Autokorrektur kommt der Sache wirklich näher. Jedoch habe ich ein Foto, das dieses Tierchen von oben zeigt – weniger „künstlerisch“, aberfür die Bestimmung vielleicht besser geeignet:

LikeGefällt 1 Person
Was du in diesem Zusammenhang mit „Autokorrektur“ sagen willst, ist mir schleierhaft. Und wenn du sagst, meine laienhafte Expertise „kommt der Sache … näher“ lässt mich vermuten, dass du das Insekt bereits erfolgreich durchbestimmt hast.
Das neue Foto bringt aufgrund der Unschärfe leider keinen Gewinn oder neue Erkenntnis. Dennoch vermute ich eine Zuordnung zur Unterordnung der Heteroptera.
LikeGefällt 1 Person
Es scheint, dass ich dich gekränkt habe – das war nicht meine Absicht, tut mir leid.
Mit „Autokorrektur“ habe ich mich darauf bezogen, dass du dich selbst mit deiner zweiten Bestimmung korrigiert hattest, die ich In keiner Weise in Frage stellen wollte. Was „der Sache näher“ kam, war die Ähnlichkeit der zweiten Bestimmung zu dem Tierchen auf meiner Hand, nachdem ich die beiden Bezeichnungen, die du mir freundlicher Weise genannt hast, gegoogelt hatte.
LikeGefällt 1 Person
Nein, nicht doch gekränkt. Das sage ich dann schon. 😉😊 Ich möchte nur keine Missverständnisse, etwas Klarheit, denn „Autokorrektur“ ist ja ein Terminus technikus aus der i.w.S. Editorwelt.
Habe das jetzt verstanden. Alles gut. Es hätte übrigens auch „Autorkorrektur“ heißen können in Bezug auf meine Autorenschaft der o.g. Einträge.
Ad res: Eine genaue Bestimmung kann ich nur in Anschauung (und ggf. Zerlegung) des inkriminierten Objektes vornehmen. Alles Andere sind Annäherungen. Aber vllt. hilft das schon ein wenig weiter.
Wünsche einstweilen einen vergnügten Abend. Muss jetzt weiter Essen zubereiten und anreichen etc.
VG ToDo
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank!
LikeGefällt 1 Person
Einen kurzen Guss gab es hier auch, aber letztlich nicht hinreichend. Gut, dass ich am Vm gut gewässert habe.
LikeGefällt 1 Person
Ich wünsche dir also Nachschub (und mir auch).
LikeGefällt 1 Person
Den Schattenriss der Amsel auf dem gelben Schirm finde ich ganz besonders originell; kein alltägliches Motiv. … Und man muss es sehen!
LikeGefällt 1 Person
Ich werde bei der Amsel anfragen, ob sie für weitere Posen zur Verfügung stehen mag. Genug Kandidaten zwitschern hier gerade.
LikeGefällt 1 Person
Ja, mach das bitte. Vllt gelingt noch das eine oder andere Photo. (Ich schreibe „Foto“ bewusst auf alt aus Verehrung für diese Kunst. Das ist nicht britisch.)
LikeGefällt 1 Person
O, ich verstehe. Also in altgriechischer Schreibweise (wenn auch auf unser Zeichensystem übertragen). Aus ähnlichem Grund schreibe ich das „O“ nicht als (englisch) „Oh“. Obwohl ich die englische Sprache wunderbar finde und sehr liebe.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ule, jetzt hat es doch noch geklappt und nun konnte ich mal in Ruhe deine Sommerstudien betrachten. Besonders gefällt mir das Zeitungsbild.
Genieße den Sommer – hier hat es gerade ein bisschen geregnet und ich hoffe, dass noch mehr unterkommt, das Land kann es gut gebrauchen und der Garten gehört ja dazu, wobei ich den ja regelmäßig gieße.
Liebe Grüße
Ulli
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Ulli, schön, dass du mal wieder hier bist. Warum nur überrascht es mich nicht, dass du das Zeitungsbild magst 😉.
Auch hier gab es zum Glück Regen, die Wassertonnen sind über halb voll, das heißt, 600l Wasser dürften schon mal wieder zum Gießen da sein. Aber es darf gerne noch mehr kommen.
Hab’s gut, und pass auf dich auf 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das könnte eine Nabis limbatus oder Verwandte davon sein.
LikeGefällt 1 Person
Äh nein, eher doch eine Phylus melanocephalus.
LikeGefällt 1 Person
Der Spaziergänger war hoffentlich keiner der pieksenden Art…
LikeGefällt 3 Personen
Er hat sich nicht vorgestellt, aber auch nicht gepiekst.
LikeGefällt 3 Personen
Halbhöfliches Gebaren – das ist ok für insektige Typen. 😉
LikeGefällt 3 Personen
Ich finde auch, man darf nicht zu viel verlangen. Das artbezogene Sozialverhalten ist dem menschlichen üblicherweise ja weit überlegen – da sehe ich mich gar nicht berufen, irgendwelche Kritik zu äußern.
LikeGefällt 3 Personen
Ja, stimmt. Vielleicht hatte er auch einen Spezialauftrag und musste anonym bleiben.
LikeGefällt 3 Personen
Hat geklappt. Ich hoffe nun auf Almuths Sachkenntnis, auch wenn er/sie keine Hummel ist (so weit schaffe ich es allein🙂).
LikeGefällt 3 Personen
😄
LikeGefällt 3 Personen