Inspiriert von Myriades Eiszapfenfoto
Den Februar möchte ich in Myriades Impulswerkstatt abschließen mit dem hoffentlich letzten Wintermotiv für dieses Jahr. Leider ist es mir nicht so ganz gelungen, die Eiszapfen in ihrer ganzen Klarheit im Beitragsbild an Myriades Stift zu hängen, darum bekommt ihr sie hier noch mal solo.

Aber eigentlich wollte ich eine sehr seltsame Eiszapfenformation zeigen, die sich im Februar 21 an dem Pultdach gebildet hat, das im Sommer unsere Tomaten vor Regen schützt.


Dass Eiszapfen so um die Ecke wachsen, habe ich nie zuvor gesehen und diesmal habe ich nichts mit der Bildbearbeitung verbogen – versprochen. Nur die Kontraste zwischen Eis und Hintergrund etwas betont.
Vermutlich ist die ganze Reihe tagsüber angetaut und ins Rutschen gekommen, der Wind hat sie um die Kurve gedrückt, während die Frosttemperaturen wieder einsetzten. Tolles Teamwork! Ich bin gespannt, ob Joachim Schlichting aus der Sicht der Physik dazu eine Erklärung hat.
Is this some kind of climate change synchronicity? I saw an icicle formation just like yours, on a sign a while back when we had a storm. I don’t remember ever seeing anything like it. I was thinking maybe the wind froze the icicles just like that, at an angle to the sign. I’m wishing you sunny, spring days and no more ice now!!
LikeGefällt 2 Personen
Even though the nights are still icy, daytime has been looking springlike for several days here.
Alternating thaw and frost in synchronicity with stormy weather might be the cause for both my and your formation. But I cannot believe this should not have been existing formerly. Maybe, we are watching natural occurrences in a far more alert way in times of climate change?
LikeGefällt 1 Person
Looking at your photos again I think what happened at your house and what I saw might have been caused by different forces. You’ll see from the photo I sent you.
And I agree that it’s probably not a new phenomenon but I was thinking that maybe with an increase in extreme weather, certain weather-related oddities will be more common. Or as you say, we’re paying more attention or bringing a different quality of attention and meaning to what we see. Lots of questions!!
LikeGefällt 1 Person
What was really important in the case of the ice here was the sloping pent roof on which lay a thick layer of snow; the layer slipped a bit while thawing and pushed the ice needles away from the edge a bit. Icy cold storm could press them round the edge that way and made them freeze anew.
LikeLike
Deine ersten Eiszapfen springen mich förmlich an und wirken wie das Gebiss eines gefährlichen Tieres auf mich! Ohne Kuli ein glücklicher Zu-fall! Sehr imposant, aber auch bedrohlich.
Trotz langer Eiszapfenerfahrung sind mir deine Eiszapfenbilduingen noch nie begegnet. Ich finde sie schier unglaublich und einmalig! Aber das ist auch das Interessante und Spannende der Natur, dass sie sich immer wieder von ganz verschiedenen Seiten zeigt. Dank für’s Teilen! Herzlich, Petra
LikeGefällt 1 Person
Es ist doch ein großes Wunder, dass die Natur uns immer aufs Neue überraschen kann. Danke, liebe Petra, für deinen Besuch und deine Gedanken.
LikeGefällt 1 Person
Ja, so ist es!
LikeGefällt 1 Person
Deine Erklärung klingt ja schon recht gut, Ule! Ich hatte selbst bei mir Eiszapfen in Erinnerung, die sich am unteren Ende schief wegbiegten.
In jedem Falle eine erstaunlicher Formation bei dir!
Liebe Grüße Gerhard
LikeGefällt 1 Person
Die Natur macht schon irre Sachen.
LikeGefällt 1 Person
Manchmal gibt es wirklich die obskursten Formationen! Gerade dieser Effekt des Antauens und erneut Gefrierens bringt die unglaublichsten Formen hervor. Witzig! Vielleicht ist das später was für eine deiner kreativen Collagen?
LikeGefällt 1 Person
Die erste Eiszapfengruppe habe ich schon mal für ‚Inktober‘ collagiert:
https://ulerolff.net/2019/10/06/4-freeze/
Danke fürs Guckenkommen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ach ja, ich erinnere mich. Das sah spannend aus!
LikeGefällt 1 Person
Oh, um die Kurve-Zapfen, die sind ja toll! Deine Erklärung zu ihrer Entstehung finde ich sehr einleuchtend, aber es gibt ja manchmal Natur-Phänomene auf die man nie kommen würde. Sieht so aus, als wollten die Zapfen auch weg. (meine Feierstimmung hält sich auch in Grenzen). Die rinnenden Zapfen am Stift gefallen mir auch sehr, sieht aus, als wäre der ganze Stift aus Eis.
Ein schöner Winterabschiedsbeitrag ist das, das Eis glitzert noch, zerrinnt aber schon …. Hoffentlich kommen wir alle gut im Frühling an.
LikeGefällt 1 Person
Dein Schlusswunsch findet bei mir Resonanz in einem tiefen Seufzer. Lass uns das ganz feste hoffen!
LikeLike
Ja, das sollten wir!
LikeLike
Wenn das nicht die Gelegenheit für ein Eiszäpfli-Fest wäre! Tolle Eisformationen, sowohl die am Dach als auch die am Stift. Danke fürs Teilen.
LikeGefällt 1 Person
Was ist denn ein Eiszäpflifest? Was auch immer, es gibt gewiss unwürdigere Anlässe zu feiern. Meine derzeitige Feierstimmung geht allerdings eher in Richtung Weltuntergangsbesäufnis.
LikeGefällt 1 Person
Es war Matthias Claudius, der unglaublich erfinderisch war, wenn es darum ging, Festanlässe zu kreieren. Und auf ihn geht auch diese Idee (vielleicht heißt es bei ihm auch „Eiszäpfelfest“) zurück (die Quelle, die ich jetzt nicht mehr überprüft habe: „Neue Erfindung“, aus: „Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen“, Wandsbeck 1774). Wenn ich mich nicht recht entsinne, musste der Eiszapfen vom Dach eine gewisse Länge und Dicke haben, damit man ihn feiern konnte 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hier hat sich ein irrtümliches „nicht“ in den letzten Satz eingschlichen … sorry!
LikeGefällt 1 Person
Das habe ich automatisch so gelesen, wie es gemeint war. 🙃
LikeLike
Hihi, ich wusste nicht, dass Claudius so feierlustig war.
LikeLike
Klasse Fotos!
LikeGefällt 1 Person
Danke, Pit 🙂
LikeLike
👍😊
LikeLike