nur brennt sie nicht zu allen Zeiten so lichterloh
Petra Pawlofsky hat auf ihrer Website zu dem Gemeinschaftsprojekt „Zündstoff Hoffnung“ eingeladen. Folgt mal diesem Link, dort gibt es schon einige Hoffnung zu schöpfen.
Daran mag ich mich sehr gerne beteiligen, ist es doch nicht so einfach, zur Zeit hoffnungsvoll zu bleiben. Wenn alle einen Funken beisteuern, können wir uns schließlich an einem großen Feuer wärmen.
Also los: Funkt!
Danke, Petra, für deinen Aufruf!

Liebe Ule, ich bin richtig froh, hier noch einnal vorbeizuschaun und die Kommentare zu lesen! Dein Beitrag kam einen Tag vor meinen Unfall mit der mehrfachen Oberarmfraktur. Inzwischen ist das allermeiste wieder gut und kein Vergleich zu dem, was damals los war. Fast alle Alltagsbewegungen sind wieder möglich und den Rest schaff ich auch noch mit der Physiotherapie.
Damals hab ich hier deswegen nicht mehr vorbeigeschaut.
Dabei gibt’s hier sehr schöne Rückmeldungen. Auch gerade über „Zündstoff“
Interessant für mich ist dabei , dass alle von großen Feuern sprechen. Und es stimmt, das hier ist ein großes Feuer! Das habe ich damals nicht wahrgenommen.
Bei Feuer assoziiere ich nämlich viel mehr , dass man gemütlich in der Runde um ein Feuer sitzt, das in der Feuerschale oder auf einem gesicherten Platz brennt oder an das Kaminfeuer. Da sind dann die Assoziationen viel angenehmer: Wärme, Vitalität, Kraft, Schönheit, belebendes Rot, Faszination (ich könnte da ewig reinschaun) . Und es verschwinden die Gestalten fast im Dunkel, man hört leise Stimmen, vielleicht ein Lied und singt mit oder man reiht sich in einen Tanz ein. Das kann sogar beruhigend, heilend und tröstend sein, ähnlich wie die Hoffnung. Liebe Grüße, Petra
LikeLike
Über die wertvollen, lesenswerten Kommentare meiner Gäste bin ich immer sehr froh, ich schätze sie hoch.
Das war ein haushohes Feuer, Petra, keine niedliche Feuerschale. Dennoch kontrolliert.
Inzwischen ist es heruntergebrannt und deine Knochen sind gut verheilt; die Hoffnung hat dich in der langen Genesungszeit nicht verlassen, wie ich dir immer gewünscht habe.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt! Mithoffen stärkt eben auch. Dank dafür ! 👍
LikeGefällt 1 Person
ein tolles bild, liebe ule, und möge der funke der hoffnung lodern, oder wenigstens immer weiter glimmen!
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Diana, wir tragen ihn einfach weiter, jede mit ihren Mitteln.
LikeGefällt 1 Person
Ein tolles Foto liebe Ule! Ich muß zwar auch ein wenig an das Abbrennen denken, aber ein schönes Feuer, das warme Licht, ist doch immer auch Hoffnung 🙂 Danke für dieses schöne Licht!
LikeGefällt 1 Person
Es ist natürlich sehr verständlich, dass wir alle bei dem Anblick von Feuer an die furchtbaren und erschütternden Brände der letzten Jahre in allen Teilen der Welt denken müssen.
Ich selbst denke auch immer daran, dass jedes Feuer Emissionen bedeutet, die das Klima belasten.
Und trotzdem kann ich mich der Faszination züngelnder oder lodernder Flammen nicht entziehen.
LikeGefällt 1 Person
Soweit habe ich gar nicht gedacht liebe Ule. Es erinnerte mich grundsätzlich an ein Feuer, daß etwas ver-brennen kann. Ansonsten sehe ich auch viele positive Eigenschaften in so einem Lagerfeuer oder die Faszination, die du beschreibst. Gerade jetzt hat es doch auch etwas wärmendes 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja, die Wärme ist etwas ganz Wichtiges – vorausgesetzt, man bleibt im richtigen Abstand.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt! Das kann ganz schön heiß werden. Feuer im richtigen Rahmen und im richtigen Abstand ist schön, alles andere kann grenzwertig sein 😉
LikeGefällt 1 Person
It was a good idea Petra had, to ignite a spark of hope. 😉 The Easter bonfire tradition was new to us when we visited Germany just before Easter, 2019 – it seems a long time ago already! We would have liked to have seen one in the dark. I think we saw one in the distance as we drove across the country one afternoon but that’s not the same as being up close. It’s a good tradition.
Big fires tend to make me think of the destructive western wildfires we have, unfortunately. But I like the intense power of your contribution to the project. The triangular shape is interesting – very symbolic. Stay warm, Ule! 🙂
LikeLike
It is of course very understandable that when we see fire we all have to think of the terrible and harrowing fires in all parts of the world over the past few years.
I myself also keep in mind that every fire means emissions that pollute the climate.
And yet I cannot escape the fascination of licking or blazing flames.
Strange that Easter Fires are something you first met in Europe. There are so many people in the USA with ancestors rooting in European Countries that it is kind of a miracle no group has brought this custom with them.
Thank you, dear Lynn, for having recognized the triangle 🙂.
LikeLike
Wenn es ein Osterfeuer war, passt die Dreiecksform ja noch besser in die Symbolik. Und das Osterfeuer selbst auch. Ich finde das Foto fantastisch.
LikeGefällt 1 Person
Natürlich freut mich das, Stefan, danke für deine Worte.
Zum Glück hat Petra das Projekt nicht nur „Hoffnung“ genannt, sondern den Begriff „Zündstoff“ vorangestellt. Das hat das Aktionsfeld für die Inspiration sehr erweitert.
LikeGefällt 2 Personen
Tolle Aufnahme…nur musste ich an die Waldbrände in letzter Zeit denken. Da muss ich schlucken!
Aber es mindert nicht deine Kunst!
Liebe Grüße
Gabriele
LikeGefällt 1 Person
Auch kontrollierte Feuer können an schreckliche Ausbrüche erinnern, ja, und von denen gab es leider viele in der näheren Vergangenheit. Danke, dass du mir deine Assoziationen mitteilst, sie sind mir wertvoll.
Ich wünsche dir eine gute Zeit.
LikeLike
Sehr schön! Die Dreiecksform des Feuers erinnert an weitere Symbole.
LikeGefällt 1 Person
Du erfreust mich mit deinem wachsamen Auge, Joachim. Die Dreiecksform habe ich durch alle Entstehungsschritte dieses Fotos angestrebt und (wie ich hoffe: sanft genug) betont.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ule, es ist eine Freude , mit welchem erfrischenden Schwung du dich dem Thema Hoffnung anschließt! Und hier kommt für mich richtig zum Ausdruck, welches Feuer in der Hoffnung stecken kann. Mit ihren sanften Seiten kann sie doch anfeuern, dass die Funken schlagen! So finde ich dein
Hoffnungsbild so mitten im Dunkeln sehr passend und kraftvoll. Wie schön,dass du dabei bist ! Liebe Grüße, Petra
LikeGefällt 1 Person
Du hast anscheinend genau das Thema benannt, nach dem wir uns sehnen: weg vom Meckern und Jammern, hin zu positiven Aussichten, liebe Petra. Wie gerne trage ich dazu ein paar Funken bei.
LikeGefällt 1 Person
Ein wunderschönes Feuer ! Vor allem die bläulich-lila Schleier gefallen mir sehr!
LikeLike
Hoffentlich haben diese Farbnuancen nichts Übles zu bedeuten, man weiß ja nie, was die Leute alles im Osterfeuer entsorgen. Aber das Thema lautet ja „Hoffnung“.
LikeGefällt 1 Person
Danke, dass du an Petras Projekt erinnerst! Ich muss mal schauen, was ich dazu beisteuern kann. Dein Feuer ist mir ein bisschen unheimlich, obwohl ich ja großer Fan von Lagerfeuern bin. Vielleicht weil ich gerade heute wenig zuversichtlich bin?
Herzliche Grüße und dir einen schönen Tag gewünscht, Ulli
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Ulli, da es ein Osterfeuer war, gehört es eher in einen freundlichen Kontext. Vielleicht habe ich die Umgebung zu stark abgedunkelt, damit es heller leuchtet?
LikeGefällt 2 Personen
Alles gut, bin heute in einer schweren Stimmung, vielleicht eher deswegen.
LikeGefällt 1 Person
Hoffentlich lässt sie dich bald los! 🌺💕🌷⭐🍨🍋🍺🌞🌈🔥
LikeGefällt 1 Person
Danke. Ich arbeite dran …
LikeGefällt 1 Person
Das machen wir weiterhin, liebe Ule!
Gemeinsam und solidarisch beitragen und uns an der so entstandenen Wärme erfreuen.
Möge uns eine satte und nachhaltige Erwärmung gelingen!
LikeGefällt 2 Personen
Gut, Gerhard. Lass uns dem Leben weiter einheizen!
LikeGefällt 2 Personen