Den Mund zu voll genommen
Kaum hatte ich bei Almuth mutig kommentierend behauptet, die Akelei mutiere in meinem Garten von Jahr zu Jahr stärker in Richtung Blau, begann auch schon die Akeleiblüte und zeigte mir dies:
Kaum hatte ich bei Almuth mutig kommentierend behauptet, die Akelei mutiere in meinem Garten von Jahr zu Jahr stärker in Richtung Blau, begann auch schon die Akeleiblüte und zeigte mir dies:
But you weren’t disappointed, were you? In any color, it’s such a beautiful flower. 🙂
LikeGefällt 1 Person
No, not disappointed at all, dear Lynn. I love the Aquilegia in any color it chooses to show me, they are all enchanting.
LikeGefällt 1 Person
Wunderschöne Fotos einer meiner Lieblinsblumen, der nicht wilden …
LikeLike
Wieso nicht wild? Wilder geht es doch kaum ☺. Sie sind hier überall in Wolkenmengen, und bei der Vermehrung helfe ich gern (siehe Kommi zu Petra).
LikeLike
Sie haben eine starken Charakter, diese Akeleien, mache farblich einfach, was sie wollen. 😉
LikeGefällt 2 Personen
Ja, nix für Planomanen.
LikeGefällt 2 Personen
Was für schöne Bilder du von deinen Akeleien gemacht hast! Als ich den Titel sah und das erste Foto runterscrollte, war ich ganz schön verdutzt! 😀 Allerdings habe ich schon oft die Erfahrung gemacht, dass auch Farbe verschieden gesehen wird! Jedenfalls ist dir dieser Beitrag bestens gelungen und hat durch den Kontrast von Titel und Ausführung etwas Köstlich-selbstironisch-Humorvolles! Ich erfreue mich auch gerade an ihnen in unserem Garten. Als ich sie vor langer Zeit mal kaufte, warnte mich eine Kundin, ich sollte das lieber lassen, weil sie den ganzen Garten füllen und anderes vertreiben werden. Ich habe sie gekauft und habe sie etwas in Schach gehalten, so dass das nicht passiert ist. Heuer sind sie fast zu wenige… Herzliche Grüße, Petra
LikeLike
Hach, liebe Petra, ich freu mich so, dass du von deinem Verdutztsein schreibst. Ist schön, wenn der Titel funktioniert. Akeleien sind für mich wirklich der Inbegriff von eleganter Schönheit. Zugleich so robust, ja unverwüstlich zu sein ist für mich ein dauerndes Wunder.
Die Samen lasse ich immer ganz ausreifen, schneide dann büschelweise die Stängel ab und schüttele sie kräftig über Teilen des Gartens, wo noch keine Akeleien waren. Und bald sind sie überall. Ich kann gar nicht genug von ihnen bekommen.
LikeGefällt 1 Person
Ich würde sagen, alle Farben haben einen Blauanteil 🙂 Alles gut und richtig und eine wunderschöne Vielfalt!
LikeGefällt 1 Person
Jaaa, aber neee.
LikeGefällt 1 Person
Doch doch. – Vermutlich kommen jedes Jahr andere Akeleipflanzen zum Blühen? War letztes Jahr blauer?
LikeLike
Ja, sie waren blauer. Die Pflanzen säen sich aus, manche existieren mehrere Jahre, andere nur zwei. Es sind so viele, dass ich den Überblick über „who is who“ verloren habe.
LikeGefällt 1 Person
Hach, das klingt schön. Ganze Akeleiwiesen 🙂 Die Fotos sind wunderschön geworden und zeigen diese hübschen Hütchen so toll, schwärm. Meine ist seit gestern auch offen!
LikeGefällt 2 Personen
Auf, auf, zur Fotosession!
LikeGefällt 1 Person
Ich versuche es seit Tagen, aber das Licht ist nicht ausreichend und ich kann schlecht in sie hineinfotografieren. Sieht nur halb so gut aus, wie in Wirklichkeit.
LikeLike
Meine Frau übt mit mir dieses Wort ein. Wir haben eine im Wintergarten 🙂
LikeLike
Akelei? Ist das ein schwieriges Wort für dich? Oder bist du ein Pflanzennamendementer, wie mein Sohn?
LikeGefällt 1 Person
Erst langsam lerne ich Pflanzennamen 😉
Vor 3 Tagen machte ich nur Fotos von dem Ehrenpreis und all seinen Besuchern. So prägte sich der Name ein. 🙂
LikeLike
Fotografiere dir doch ein Pflanzennamen-Memory-Spiel!
LikeGefällt 1 Person
Ist doch blau, schwebendes Blau …
LikeGefällt 1 Person
Na ja, nicht das, was ich bei meiner Behauptung der Blaumutation der Akeleien vor Augen hatte. Aber ich bestehe nicht unbedingt auf Blau. Diese hier mag ich auch sehr.
LikeLike