corydalis
hohlwurz taubenkropf
erdrauchwurzel herzwurz
namen voll geheimnis
spornstreichs da in
lichtem gesträuch aus
knollenstock bitterscharf
strebt zum ersten licht
dreizählig zartfiedrig
über gespornter blumenkrone
bis frühlingsschauer
den purpurflor ertränkt
auch dieses jahr
ist früher fort
als ein bild davon
gemacht
so poetisch
die wörter in
uralten büchern für
lerchensporn
genau das richtige für meine gärtnerinnenseele!
wunderbar!
gabriele aus dem garten
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hoffe, Gedichte, Bilder und Garten wirken befriedend auf deine Seele – wie sie es bei mir oft schaffen.
Gefällt mirGefällt mir
That is a gorgeous layered composition, with the corydalis, such a delicate, sweet flower. It’s hard to make double exposures or photos collages or whatever you want to call them, work well. But you certainly did. There’s something about the shape of the flower that works with the text font – they are both ornate and detailed. And the colors work so well! I’ve wanted to work with layering images but so far i haven’t – one of these days, I will! (And I bet the poem is beautiful, too).
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you so much; it felt just right to use a very old encyclopedia to learn about corydalis – and take that photo for combinating.
Gefällt mirGefällt mir
And I just saw hundreds of our own Corydalis flowers in a forest a few days ago – they were so beautiful, growing under very tall trees – another layered composition. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
PS und ein fantastisches Foto dazu!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke sehr. Montage macht auch Spaß.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zauberhafte Namen und so geheimnisumwittert. Schön beschrieben den Lerchensporn!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und ich vermute, du kannst auf dem (zugegeben etwas verschlüsselten) Foto erkennen, dass ich eine andere Sorte im Garten habe, als du sie im Wald fotografiert hast
Gefällt mirGefällt 1 Person
Öööh, das ist mir jetzt nicht ins Auge gesprungen. Ich hatte das Gesamtkunstwerk im Blick 🙂 Ich nehme an, daß du den Gefingerten Lerchensporn im Garten hast??
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wahrscheinlich …🤔
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
ganz wundervoll 🙂 ♥️
Gefällt mirGefällt 1 Person
Diese alten Namen scheinen aus denselben Quellen zu stammen wie Gedichte – du weißt das wohl. Danke.
Gefällt mirGefällt 1 Person
wohl wahr 🙂 die namen SIND gedichte! 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
(k)ein Wort zu viel – gut
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Welches denn?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hätte vielleicht noch kürzen können – Vorschläge?
Gefällt mirGefällt mir
Schön, mal wieder von dir zu hören. Danke für deinen Besuch.
Gefällt mirGefällt mir
Hommage an Pflanze wie Wort! Herrlich!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Wie sehr freue ich mich immer wieder über deine Besuche und Kommentare hier!
Die Hommage holpert noch etwas, ich spüre die Schreibpause.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine feine poetische Wörteraufblätterung!
Gefällt mirGefällt 4 Personen
☺ Der Lerchensporn kommt auch in dem Wildbienenbuch vor, das ich heute auf deine Empfehlung hin aufgeblättert habe. Wunderschön. Nochmals Dank!
Gefällt mirGefällt 1 Person