Eine Seltenheit zu Gast
Als dieses Flugbild mir heute über die Netzhaut tanzte, glaubte ich zunächst an eine Halluzination.
Aber dann, im Schmetterlingsstrauch …

… nach vielen Bildern von Pfauenaugen, Admiralen, Kohlweißlingen, Zitronenfaltern oder ganz ohne irgendeinen Schmetterling endlich tatsächlich der Schwalbenschwanz, in Mitteleuropa inzwischen selten, regional gilt er sogar als ausgestorben.


Das Aussäen von Blumenmischungen, die auch Schafgarbe und andere Doldenblütler enthielten, wird prompt belohnt – mit so großer Freude hatte ich nicht gerechnet.
Toll!
LikeLike
Danke.
LikeLike
Ich sehe es jetzt erst. das ist ja toll ! Ein Schwalbenschwanz im Garten !! Ich habe ihn noch nie gesehen. Wie schön, daß er ausgerechnet zu dir in den Garten gekommen ist. Aber bei dem, was du alles anpflanzt und aussäst, vielleicht kein Wunder. Ich freue mich mit. Und dann hats auch noch mit den Fotos geklappt. Toll !! Weiterhin so hübschen Besuch. Vielleicht kommt er jetzt öfter 🙂 PS: hier gibts stellenweise viel Wilde Möhre, aber sehen tut man diese Prachtexemplare nicht. Wie erwähnt, wer weiß, ob die hier überhaupt heimisch sind…
LikeGefällt 1 Person
Du kannst dich so toll mitfreuen, dass meine Freude gleich noch mal wächst. Danke dafür und für deine Balkongeschichten natürlich sowieso. Ein paar Tage lang war er regelmäßig hier, nun, nachdem die Buddleja fast abgeblüht ist, habe ich ihn nicht mehr gesehen.
LikeGefällt 1 Person
Immerhin war er keine Eintagsfliege 🙂 Echt toll. Über sowas außergewöhnliches bzw. seltenes freut man sich doch besonders und es ist ein bißchen Belohnung und Bestätigung, für das, was man in seinem Garten macht 🙂 Und du machst offenbar einiges richtig !
LikeGefällt 1 Person
Dito ☺! Dazu ermutigen auch so viele engagierte Menschen wie Eulenschwinge, pflanzwas und du zum Beispiel.
LikeGefällt 1 Person
…ich bin pflanzwas 😉
LikeGefällt 1 Person
Weiß ich eigentlich, gemeint war „dagehtwas“ mit dem tollen Kühlschrankprojekt zum Beispiel. Ich bin wohl doch reif für die Falle allmählich.
LikeGefällt 1 Person
Ach so, ich wunderte mich schon, daß du mich „doppelt“ ansprichst 😉 Ja, klar, bei dagehtwas bekommt man viele tolle Anregungen und Tips 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ah, the acrobatic, upside-down butterfly, why not? Especially when you’re feasting on an abundance of Buddleia! This one looks a lot like our Tiger Swallowtail.
LikeGefällt 1 Person
That’s funny: I didn’t know it is called swallowtail in English too, direct translation.
LikeGefällt 1 Person
Schmetterlingen hilft man sowohl mit Nektarpflanzen für die Falter als auch mit Futterpflanzen für die Raupen. Pflanzen, an denen der Schwalbenschwanz seine Eier ablegt und an denen sich die Raupen fett und zum Falter fressen, sind:
Echter Fenchel
Pastinak
Wilde Möhre
Bärwurz
Weinraute
LikeGefällt 1 Person
Danke dir für die Entwicklung meines Gartens auch in der nächsten Saison. Wilde Möhre ist im Münsterland ja nicht so selten … da wundert es mich schon, warum der Schwalbenschwanz hier zum ersten Mal erst jetzt auffällt.
LikeGefällt 1 Person
Mmh, in der Tat seltsam, aber das kann viele Ursachen haben: zu viele Insektizide; Raupenfutterpflanzen werden zu früh abgemäht; zu wenig Nektarpflanzen für die Falter; vielleicht ist dort bei euch kein Kernverbreitungsgebiet? Vielleicht finden sich Männchenudn Weibchen nicht ausreichend, weil es bei euch zu wenig Individuen gibt (so was gibt´s tatsächlich; ob das auch für den Schwalbenschwanz gilt, weiß ich nicht)? Naja, und viele Faktoren, die wir nicht kennen, können auch eine Rolle spielen.
LikeGefällt 1 Person
Insektizide und frühes Mähen treffen definitiv zu – um so schöner, wenn es hier wieder Schwalbenschwänze gibt.
LikeGefällt 1 Person
Herrlich, wie Du die Bilder angeordnet hast – meinen herzlichen Dank. Diesser Schmetterlingsflieder ist tatsächlich fantastisch, da kommen die Zartflügler immer sofort.
Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Dank dir fürs Besuchen und Kommentieren. Zwar macht der Sommer Pause, dennoch schicke ich dir Sommergrüße.
LikeLike
Er ist zauberhaft! Danke fürs Teilen!
LikeGefällt 1 Person
Ich konnt’s nicht lassen, ich war so überwältigt von der Entdeckung, dass es hier einen Schwalbenschwanz gibt, einen wenigstens. Schau mal weiter südlich, ob man ihn dort häufiger trifft.
LikeGefällt 2 Personen
danke für diese wunderschönen Photos!
hier kann ich ihn in Ruhe betrachten, in meinen Blumenbeeten ist er zwar auch Gast, aber den Anblick kann ich nur kurz genießen!
ich baue nur für ihn jedes Jahr Fenchel an.
Liebe Grüße an dich
Gabriele
LikeGefällt 2 Personen
Mag er gerne Fenchel? Dann gibt es den im nächsten Jahr bei mir auch. Danke für den Tipp. Und für deinen Besuch sowieso, liebe Gabriele.
LikeLike
Diese Freude, liebe Ule,
kann ich gut nachempfinden. Es ist grad so, wie überraschend eine Geschenk erhalten, gell.
Wunderschön, dass er sich zuletzt auch noch voll entfaltet gezeigt hat.
Lieben Gruß
moni
LikeGefällt 1 Person
Nach mühseliger Jagd (ganz oben auf der Leiter stehend, das schwere Fotogerät auf dem Holzgestell des Balkons gelagert gegen Wackler und Absturz) ist das Geschenk riesig, liebe Moni, als Fotografin kennst du das. Nicht immer klappt ein Happyend!
LikeGefällt 2 Personen
Aber wenn es dann so perfekt klappt, ist die Freude riesengroß!
LikeGefällt 2 Personen
O ja!
LikeLike
Einen Schwalbenschwanzfalter habe ich hier erst ein einziges Mal gesehen.
Allerdings habe ich Schafgarbe im Garten, da wächst also noch Hoffnung … 🙂
Lieben Dank für Deine Schmetterlingsschwärmerei!
LikeGefällt 1 Person
Der erste meines Lebens in Wirklichkeit, das ist eine Freude! Vielleicht macht’s wirklich die Schafgarbe!
LikeGefällt 1 Person