kontorhaus
welt
kulturerbe
geld erbaut auf
schlamm von elbe cholera
salpeter im- und export geld sakral
bau hanseatischen handels geld ikone
des expressionistischen backsteinimperialismus
geld ostentative pracht oder charme hanseatischer
dezenz geld zwei läufer ein binder märkischer
verbund und lisenen zwischen zwei
tausendachthundert fenstern
geld manufactur anders
wo hier ausgegeben
kultur kostet
geld
Ule Rolff Juli 2015
Wow, Ule, welch ein Beitrag!
Leite ich gleich an Reiner weiter, der sich dagegen engagiert hat, dass in Hamburg Wandsbek ein ehemaliger Sklavenhändler ein Denkmal bekommt „weil er ja so viel für den Stadtteil getan hat“.
Ursula, vom Winde verweht die Terrasse fegend
LikeLike
Ja, tolle Architektur! Aber so viel Geld hat wohl selten einen ganz sauberen Hintergrund. Ich würde der Welt ja auch gerne beeindruckende Kulturgüter hinterlassen – aber leider fehlen mir die Millionen dazu.
LikeLike