gedichte von der insel
4
sturm
stößt dich dahin
lässt los plötzlich
reißt die unruhe
los von zu engen
windungen
macht konturen des
bisher gewussten
flattern
knickt zeichen
ins ruhlos konfuse
verstummt erst
mit dem zaudernden
schritt über alte grenzen hin
zu dir selbst
Das Gedicht ist schön. Das Inselleben kann einen gut auf sich selbst zurückwerfen finde ich. Die Collage gefällt mir auch sehr gut. Toll geworden !!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, liebe Almuth, ich freue mich darüber. Die Insel hat mir gut getan, und ich habe ein wenig von der Konzentration von dort mitgenommen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist schön. Gut solche Auszeiten um den Kopf mal freizukriegen. Ich wünschte, daß würde mir zu Hause auch so gelingen, wenn gerade mal keine Reise drin ist 😉 Dann muß man wohl gedanklich reisen…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gute Idee!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Leichter gesagt, als getan. Aber wozu hat man Fotoalben oder Blogs oder…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Ule,
der „zaudernde Schritt hinweg über alte Grenzen“ als Weg zum eigenen Selbst, das kann ich nachempfinden. Zu oft wird auf den „fremden Tritt ins Kreuz“ gewartet und dann ist die Entscheidung nicht „selbst bewusst“ getroffen, sondern kann – je nach Belieben – gut oder schlecht geredet/gedacht werden.
Angenehmen Wochenstart und lieben Gruß
moni
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Moni,
ja – und leider ist oft alles noch schlimmer: wenn der Mut zu dem Schritt fehlt, oder die Kraft, kann das ein ziemlich langwieriger Prozess sein. Da ist so ein Sturm schon mal heilsam, und wenn der erste Schritt erstmal getan ist …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und hier noch die beiden Links dahinter (hinter-ink?):
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0128451
https://www.aesthetics.mpg.de/de/forschung/abteilung-sprache-und-literatur.html
viel interessanten Spaß damit
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und hier ist der Link zum Schnipsel
https://www.swr.de/swr2/kultur-info/max-planck-institut-empirische-aesthetik-forschung-frankfurt-gefuehle/-/id=9597116/did=19884490/nid=9597116/2jy6mo/index.html
(Schnipsel-link Schnipsel-ink E-ink)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke sehr; das ist ein hoch interessanter und sehr ermutigender Artikel speziell für Lyrikerinnen. Und ich muss sagen: diese Stelle aus Schillers „Bürgschaft“ funktioniert bei mir heute noch.
Gefällt mirGefällt mir
Da hat er schon recht: beeindruckend
vielleicht passt ja dieser Schnipsel aus dem Radio
Gefällt mirGefällt 1 Person
Den Schnipsel suche ich dann mal in meiner E-Mail. Danke.
Gefällt mirGefällt mir
Ein schönes Gedicht…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schön, dass es dir gefällt, lieber Thomas.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja… ich habe aber keine Worte gefunden… wie ich es beschreiben soll, es ist… beeindruckend
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kenne ich gut. Manchmal hat man keine passenden Worte für das, was man beim Lesen eines Gedichtes empfindet. Wichtiger ist, dass man Gedichte liest.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe es 3 mal gelesen… ich finde es nur immer komisch, wenn man dann so einsilbige Kommentare bekommt
Gefällt mirGefällt 1 Person
Manchmal finde ich das auch komisch, aber im Augenblick bin ich eher sehr gerührt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Na ja… es hat mich be-rührt und normalerweise kann ich immer was sagen…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein Gedicht nimmt einem redegewandten Menschen die Sprache: das ist eine außerordentliche Aussage über die Macht der Lyrik – und ein hohes Lob.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nimm es als Lob bitte. Es ist wie vor einem großartigen Kunstwerk zu stehen…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Jetzt fehlen mir die Worte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nur ehrlich…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toller Dialog von Euch beiden! Berührend auf mehreren Ebenen sozusagend 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
☺
Gefällt mirGefällt mir